
Bio-Baumwolle
Aymando
Home
Weiche feine Stoffe aus nachhaltiger Herstellung
Bio-Baumwolle ist in mehrfacher Hinsicht eine Besonderheit. Ihr Anteil an der Weltproduktion von Baumwolle beträgt gerade mal 0,7%. Dennoch hat sie ein Potenzial, das in ökologischer und sogar sozialer Hinsicht beachtlich ist. Beim Anbau von Bio-Baumwolle wird erheblich weniger Wasser verwendet, die Böden sind wegen des organischen Düngers fruchtbarer und können mehr Wasser speichern. Zusätzlich angebaute Pflanzen binden die Schädlinge und vermehren die Artenvielfalt (auch der Insekten darauf). Es werden keine Pestizide gegen Schädlinge und keine Chemikalien als Dünger eingesetzt. Demzufolge kommen die Bauern mit den Giften auch nicht in Berührung. Wegen der Qualität und der vielen Handarbeit hat die Bio-Baumwolle eine hohe Wertigkeit. So ist auch der Verdienst der Bauern höher und verändert ihre soziale Lage zum Positiven. Und zu guter Letzt: Die Bio-Baumwolle ist genauso weich und hochwertig wie die herkömmliche Baumwolle, wenn nicht sogar noch etwas besser.

Die Giza Baumwolle aus dem Nildelta

Lange Fasern, weiche Konsistenz

Sehr stabil und langlebig

Saugfähig für tolle Farben

Keinerlei Verunreinigungen

Umweltfreundlich gewachsen

Keine chemischen Rückstände

Feinste Stoffe möglich

Höchster Tragekomfort

Nur von Hand gepflückt

Hoher Wert, sehr begehrt
Woran Sie Bio-Baumwolle erkennen können

Das bekannte Siegel GOTS
GOTS ist ein weltweites und anerkanntes Textil-Siegel, es steht für Global Organic Textile Standard und garantiert die Nachhaltigkeit der Textilien. Dazu gehört der biologische Anbau des Rohstoffes (in diesem Fall Bio-Baumwolle) sowie die sozialen und ökologischen Aspekte bei der Herstellung (auch Weiterverarbeitung). Wird regelmäßig angekündigt und nicht angekündigt überprüft.

Das BEST von der deutschen IVN
Das BEST von der IVN ist ein EU-weit gültiges Biosiegel. Es wird herausgegeben vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft e.V. (IVN). Es steht für die umweltverträgliche und sozial verantwortliche Herstellung und Verarbeitung von Naturfaser-Textilien. So dürfen beim Färben und Bedrucken von Stoffen nur gesundheitlich und ökologisch unbedenkliche Substanzen verwendet werden.

Kontrollierter biologischer Anbau
Das Prädikat "kontrollierter biologischer Anbau (k.b.A.)" wird nur dann vergeben, wenn sich an die Grundlagen des ökologischen Landbaus gehalten wird. Das wird einmal im Jahr kontrolliert. Bei Produzenten in Asien, Afrika und Lateinamerika müssen die Betriebe die Produktionsmethoden und Warenflüsse offen legen. Hier garantiert das die Selbstorganisation der kleinbäuerlichen Betriebe.
Exklusives kaufen und etwas für die Umwelt tun
- Anteil von unter 1% des weltweiten Anbaus von Baumwolle
- Angebaut nach Richtlinien des ökologischen Landbaus
- Keine Anwendung von Pestiziden und von chemischem Dünger
- Keine Verwendung von gentechnisch veränderten Pflanzen
- Zertifiziert durch Siegel GOTS (weltweit) und IVN (deutsch)
- Bedeutet nicht automatisch Bio-Textilien (auf Textilsiegel achten!)
- Bessere Bodenfruchtbarkeit durch organischen Dünger und Fruchtwechsel
- Erhöhung der Artenvielfalt durch Mischanbau (Pflanzen, Insekten)
- Deutlich geringerer Wasserverbrauch (Boden speichert mehr Wasser)
- Generelle Knappheit von Saatgut für den biologischen Anbau
- Wird grundsätzlich nur mit der Hand geerntet (Fasern unzerstört)
- Kein chemisches Entlaubungsmittel nötig (wie bei Maschinenernte)
- Bedeutet nicht Fair Trade, aber kleinbäuerliche Strukturen verbessert
- Schutz der Bauern, weil sie nicht mit Giften kontaminiert werden
- Schutz der Konsumenten, keine Schwermetalle und Chemikalien auf der Haut
Positive Auswirkungen des Anbaus von Bio-Baumwolle
Durch die Verwendung von organischem Dünger verbessert sich die Fruchtbarkeit und Konsistenz des Bodens und damit seine Fähigkeit Wasser zu speichern. Dann werden zusätzliche Pflanzen neben oder zwischen der Bio-Baumwolle angepflanzt. Zum einen bindet das die Schädlinge, verbessert ebenfalls den Boden und ist mit Sonnenblumen und Bohnen noch eine zusätzliche lohnende Ernte für die Bauern. Auf den zusätzlichen Pflanzen tummeln sich auch viele Insekten. Auch durch einen Fruchtwechsel auf den Baumwollfeldern wird der Boden nicht einseitig ausgelaugt, sondern mit neuen Nährstoffen und organischen Substanzen für den folgenden Anbau versehen.
